Hier entsteht die neue Internetpräsenz von Bündnis 90 / Die Grünen in Meppen.
Noch ist die Baustelle sichtbar, aber: Wir sind bald wieder in vollem Umfang für Sie da!
Hier entsteht die neue Internetpräsenz von Bündnis 90 / Die Grünen in Meppen.
Noch ist die Baustelle sichtbar, aber: Wir sind bald wieder in vollem Umfang für Sie da!
Um es gleich vorweg zu sagen: uns hat die Nachricht, dass Püntkers Patt vorerst ,vor allem in der von Pro Urban geplanten Form, nicht bebaut wird, gefreut -verschafft es uns doch ein wenig Luft und Zeit, weiter und besser nachzudenken. Hartnäckig hielt sich zudem in der letzten Zeit das Gerücht, dass das geplante Bauvorhaben durchaus nicht in der beschriebenen Art, z.B. mit verschiedenen Arztpraxen, belegt werden konnte.
Schade für den Investor, denn von einem 20 Millionenprojekt hätte die Stadt sicherlich auch (Gewerbesteurn, Arbeitsplatzbeschaffung etc.) profitieren können.
Gleichzeitig hätten wir aber für die nächsten 80 Jahre in der Stadt wieder einmal einen Zustand zementiert, obwohl noch gar nicht klar ist, wie sich die verkehrliche Situation um das neue Einkaufszentrum MEP und dessen Akzeptanz und Attraktivität überhaupt entwickeln wird.
Püntkers Patt hat diesbezüglich nämlich eine zentrale Bedeutung/Schlüsselfunktion.
“Man muß” so Herbert Lügering, neues grünes Ratsmitglied “(vorausgesetzt, die Finanzierung ist zu leisten) evtl. die Brückenbaupläne über selbiges Grundstück zur Schließung des innerstädtischen Ringes und Entlastung der Hubbrücke durch den KFZ Verkehr wieder aus der Schublade holen”.
Püntkers Patt, zumindest während der Großbaumaßnahmen in Meppen, wie Neugestaltung der Fußgängerzone, des Sparkassenneubaus an der Hinterstraße und die Entstehung der MEP können Parkplatzangebote, wie sie das Grundstück zur Zeit bietet, dringend gebrauchen. “Um die Altstadt mit der Bahnhofsstraße zu verbinden und ein gemeinsames Einkaufserlebnis zu schaffen, war nach Ansicht von Ulla Kleinlosen “das von Pro Urban geplante Gebäude wenig geeignet”.
So gesehen haben die Gebrüder Augustin, ob gewollt oder nicht, durchaus das Allgemeinwohl der Bürger im Auge gehabt.
Zum Meinungsaustausch und gegenseitigen Kennenlernen trafen sich Mitglieder vom Meppener Ortsverband der Bündnisgrünen, unter Ihnen der Papenburger Landratskandidat der Grünen, Nikolaus Schütte Zur Wick, mit Vertretern des Bildungsträgers Lelie Hollander GmbH
Um das Gemeinschaftsbild »Sonnenblumen« der Teilnehmer einer Selbst-Stärkungsmaßnahme für Arbeitssuchende versammelt: v.l. Maßnahmen Teilnehmer G.v. Boven, D. Galinski und Beraterin Magda Kühling, Landratskandidat der Grünen, Nikolaus Schütte Zur Wick, Lelie Hollander Geschäftsführer Alex Anuba, Grünen-Stadtratskandidatin Carmen Puepke, grüner Kreistagskandidat Carsten Keetz sowie Stadtratskandidat Jörg Krips, ebenfalls für Bündnis 90/Die Grünen.
Geschäftsführer Alex Aniba und die systemische Beraterin Magda Kühling stellten ihren Bildungsträger in der Hasestraße im Herzen von Meppen vor. Er beschäftigt sich vor allem mit sozialer Aktivierung und Integration von arbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt. Sie schilderten beispielhaft die Arbeit vor Ort sowie die prekäre finanzielle Situation, mit der sich kleinere Bildungsträger – angesichts knapper Kassenlage der öffentlichen Hand- konfrontiert sehen.
Bei den Teilnehmern der Maßnahme handele es sich in erster Linie um Menschen, die aufgrund von multiplen Hemmnissen seit Jahren Leistungen nach dem SGB II beziehen. Die Arbeit von Lelie Hollander finde in einem geschützten Rahmen statt, in der die Teilnehmer an ihren Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, individuelle Fähigkeiten und Stärken, Problemlösungsstrategien, Flexibilität arbeiten. »In der Arbeit mit den Kunden steht der Mensch und seine soziale Umwelt für uns im Mittelpunkt. Wer bin ich?, Was kann ich?, Was will ich?«, so Magda Kühling. Und Alex Aniba ergänzt: »Unsere Vorgehensweise besteht darin, dass wir Einzelgespräche, aber auch themenzentrierte Gruppenangebote für die Teilnehmer anbieten. Diese Arbeit ist nur möglich in enger Kooperation mit den zuständigen Fallmanagern des Zentrums für Arbeit, sowie verschiedenen Beratungsstellen, Behörden und Therapeuten, die in der Region ansässig sind.«
Das Ziel der Arbeit von Lelie Hollander sei es, die Menschen in Bewegung bringen mit dem Ziel, für den Kunden bedeutsame Erfahrungen zu sammeln wie das (Wieder)Erlernen von Strukturen (Pünktlichkeit, Absprachen einhalten). Je besser der Kunde sich selbst kennenlerne, desto besser könne er auch seine eigenen Lösungen finden und für sich anwenden. G.v. Boven und D. Galinski bereicherten das Gespräch zwischen Politik und Arbeitssuchenden durch Schilderungen ihres nicht immer einfachen Lebensweges.
Am 6. August 2011 startet die Aktion in der Fußgängerzone der Altstadt,
bis zum 10. September 2011 wird jeden Samstag weiter geworben!
Anlässlich der Unterschriftenaktion vom 6. August 2011 bis 10. September 2011,
in der Fußgängerzone und Umzu wurden 1.164 Unterschriften für das Radfahrkonzept gesammelt!
Am Mittwoch 28. September 2011 werden die Listen Herrn Bürgermeister Bohling übergeben
Meppener Grüne und der ADFC stellen Konzept für einen Fahrradring in Meppen vor
Unterschriftenaktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und auf dem Schulweg
Dies ist ein entscheidender Weg hin zur Entlastung des Straßenverlaufs Schullendamm – Emsbrücke – Emstraße – Hasestraße – Hubbrücke – Herzog Arenberg Straße. Damit ist auch ein wesentlicher Schritt für den flüssigeren Verkehr zwischen Bahnhofstraße und der Altstadt vorgenommen.
Eine Neugestaltung der Fahrradwege ist schon allein aus dem Blick der Umweltverträglichkeit und der Gelegenheit, hierdurch mehr Bürger aufs Rad zu bekommen ein entscheidender Schritt zur Energieeinsparung und der Vermeidung von Umweltverschmutzung.
Mit Blick auf die künftigen Umbauten und Neubebauungen im Stadtbereich wäre es fatal, wenn die Fahrradwege unberücksichtigt blieben. Das Konzept sieht als größte Maßnahme den Bau von vier Rad- und Gehwegbrücken vor.
Der neue Verlauf des Radverkehrs von Esterfeld an die Altstadt und Teglingen/Schwefingen erfolgt über eine Brücke vom Schullendamm über die Ems zum BBZ, im hinteren Bereich des Campingplatzes. Im Zusammenhang mit dem Vorschlag ist in diesem Bereich eine zusätzliche Abfahrt von der Umgehungsstraße einzurichten. So kann schon im Vorfeld eine weitgehend kreuzungsfreie Lösung erarbeitet werden. Die nächste Flussquerung entstünde im Verlauf der Esterfelderstiege nach Nord-Ost abbiegend zum ehemaligen Hafengelände, in Höhe der Brücke Umgehungsstraße auf dem ehemaligen Verlauf des Kabelkrans. Hierüber fließt primär der Radverkehr von Esterfeld in die Neustadt, z.B. zum Marianum, zur WTD und zum Stadion. Die dritte Brücke überquert die Hase am Ende des Industriegebiets Riedemannstraße, zur Entlastung des Verkehrs aus dem Bereich Feldkamp/Teglingen in die Neustadt. Als Lückenschluss des Rings wäre das Nadelöhr der einspurigen Brücken an der Schleusengruppe in Teglingen zu beseitigen und hier parallel eine Rad- und Gehwegbrücke zu errichten.
Wie aus der vorliegenden Karte ersichtlich, ist somit ein geschlossener Fahrradring entstanden, der durch eine entsprechende Beschilderung, insbesondere für Ortsfremde, kenntlich gemacht werden muss. Die notwendigen über- und Unterführungen entlang der Trasse der Deutschen Bahn können mit den vorgeschlagenen Umbauten im Bahnbereich und am Bahnhof abgestimmt werden. Wir verstehen dies als sinnvolle Ergänzung mit den anstehenden verkehrstechnischen Baumaßnahmen der nächsten Jahre und sehen darin eine deutliche Verbesserung der Radfahrsituation in Meppen.
Links zum Thema Fahrrad und Kommunen:
Fahrradakademie – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Pressemitteilungen online – Fahrrad Schnellstraße in Kopenhagen
Ruhrgebiet plant eine Autobahn für Fahrradfahrer
|
Willkommen beim Ortsverband Bündnis 90 Die Grünen in Meppen
Professoren gegen die organisierte Verantwortungslosigkeit (Massentierhaltung) Veröffentlicht am 19. Mai 2010
Auch wenn wir in der Vergangenheit schon auf praktisch alle Punkte des TierschutzDie industrielle Massentierhaltung hat sich zu einem effizienten, Die Tiere sind teilweise so überzüchtet, dass sie buchstäblich zu Tode Dass es soweit kommen konnte, erklären die Professoren mit dem Selbst wenn Konsumenten sich bemühen, Lebensmittel mit erhöhten Zerstörung der BödenBei der Produktion jedes Kilogramms Fleisch entstehen ca. 6 kgGülle. In Regionen mit Phosphat ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen. Dadurch, dass Futter WelternährungDurchschnittlich 5 kg WasserverschwendungDie Fleischproduktion verschlingt besonders viel Wasser. KlimawandelLaut Welternährungsorganisation verursacht die Tierhaltung 50% mehr Öffentliche GesundheitAlle ernstzunehmenden Experten raten, den Konsum tierischer Proteine und Weitere Gesundheitsrisiken ergeben sich aus der Verwendung von Antibiotika Finanzielle AuswirkungenDie Argumente vieler Politiker und Massentierhalter lassen sich so Dem sind zwei Argumente entgegenzuhalten: Wenn ethische Grenzen Zehn Forderungen der Wissenschaftler1) Die Regierungen müssen Veränderungen 2) Der Konsum tierischer Produkte muss bis 3) Alle Kosten der Fleisch- und 4) Wenn sich kein internationaler oder 5) Dem Tierschutz muss eine zentrale Position 6) Die Verwendung von Antibiotika und Hormonen 7) Der Anfang sollte darin bestehen, wieder 8) Bau und Expansion von 9) Landwirte müssen die Chance erhalten, sich 10) Die Entwicklung von gesunden und schmackhaften Eine vollständige englische Übersetzung des niederländischen Originaltexts Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begrüßt den Verstoß der > Weitere Artikel zu: Gesundheit, 54 Kommentare | Zum Kommentarfeld»
Eine tolle Zusammenfassung der wichtigen Argumente,
Je schneller die Forderungen der Wissenschaftler
Das ist zwar ein Anfang. Geht mir jedoch nicht weit
Ja, es ist ein Anfang, von dem ich hoffe,
Hallo zusammen, ich finde die Vorgehensweise sehr gut! Lässt sich hier nicht eine “Kampagne” daraus stricken?! Nicht nur die Kompetenzen, auch die “monetäre Also ich wäre sofort dabei! Ich habe den Eindruck, dass manchmal an zu vielen Stattdessen “verliert” man sich in kleinen und vielen Themengebieten. Das ist Ich habe den Eindruck, dass hier in diesem D.h. ich würde mir wirklich eine Nichts für Ungut!
eine massentierhaltung ist nicht notwendig und die massentierhaltung wird nur gefördert, damit die futtermittelindustrie ihren die bauern verschulden sich, machen sich noch mehr abhängig und müssen laufend lt. berechnungen werden ca. 45 % aller tierischen produkte verschwendet !!!
an:@irene: du hast recht ! bei mir auf dem land, bei den bauern und den kleinen fleischhauern gibt es die meisten menschen leben in städten und kaufen in supermärkten ein. dort ist es pflicht, dass immer jegliches angebot vorhanden sein muss, ob es dazu kommen die sonderangebote, wo man grössere mengen billiger kaufen kann. wenn das nicht sofort verarbeitet wird, landet das bei vielen im müll ! und das betrifft fast alle lebensmittel, ausser schockolade, salzgebäck und
schreibfehler an irene: ich meinte “keine” abfallprodukte und misswirtschaft !
Das wäre erstrebenswert!
Das ist wirklich ein großartiger Artikel! Nur warum kommt sowas bei uns nicht in den Nachrichten, weder im Fernsehen noch Ich bin ziemlich sicher, dass die meisten Menschen von den oben genannten
Ein sehr vernünftiger Vorstoß, den die @Marco “die Vorteile der vegetarischen oder veganen Ernährung in den Vordergrund” Vor allem die Aufklärung über die unangemessene Tierhaltung und inhumane
Dieser Artikel müsste Pflichtlektüre für jeden Ich werde dieses Positionspapier natürlich mit meinen Schülern im Unterricht
Der Artikel ist sehr gut und überzeugend. Wie
Die Frage ist, wer hat dieses Positionspapier zu Natürlich muss man für jeden Strohhalm dankbar sein. wenn die “Wissenschaft” Wir brauchen hier eine europäische Initiative,
Diese Aktion sollte unbedingt unterstützt werden!
Ich unterstütze die 10 Forderungen unbedingt,
Das Problem kann nur durch Zusammenschlüsse über Fachkollegen in Deutschland (und anderen Ländern, besonders Dänemark!) in Sie werden breite Unterstützung erfahren!
@ Sandra, die Idee finde ich gut. Die breite Die Tierrechtsgruppen wissen das sowieso. Was ich auch so sehr hasse: In den vielen Ratgebern für gesundes Essen, wird Hier wäre auch Aufklärung nötig. Das kostet Geld und deshalb finde ich so eine
Endlich Professoren, die ihre Titel zu Recht ,
Den Professoren sei Dank für ihre Initiative! Ein
Die Aktion der Professoren ist höchst
VERY Gruesse von Australien.
Right on!
Ich finde es sehr gut, dass sich einige Tierschutz sollte in der Kirche gepredigt u. in der Schule gelehrt werden; solange es normal ist, dass in Zoogeschäften winzige Käfige für Kaninchen aber vielleicht ist es ein Anfang für ein neues Bewusstsein………vielleicht…….hoffentlich….
Ein dringender Appell an die Regierenden und Die Forderung der Wissenschaftler MUSS unverzüglich umgesetzt werden. Das beinhaltet aber auch, dass der Verbraucher endlich lernt, bewusst mit dem Je früher dies passiert – desto besser mfg Ursula Menzel
Es sind leider viele niederländische Investoren Das ist politisch so gewollt. Vorrangiger Adressat des Positionspapiers sollte Wietze, Hans G. Schlegel
Es ist alles so lange bekannt und es ist und Ich war viele Jahre aktiv,ehrenamtlich im Umweltschutz tätig. Deshalb habe ich wenig Hoffnung, dass sich bald – wenn überhaupt – etwas Die Lobbyisten haben einfach zu viel Macht bekommen, gleich worum es geht. Da müsste schnellstens und wirkungsvoll angesetzt werden, Treia, U.Jüdt-Duve
Ich bin jetzt 79 Jahre alt und habe resigniert ! Was ich dazu tun konnte, habe ich versucht: Ich bin seit 28 Jahren Vegetarier und unterstütze alle Arten von Tierschutz nach Kräften ! Alle Worte im Aufruf, welche “MÜßTE” und “SOLLTE” heißen, sind witzlos. Es kann ein “MUß” geben. Auf die Politiker zu warten heißt, bis in alle Ewigkeit zu warten. Einziger Trost für mich ist: – auch die Saurier sind ausgestorben! Warum sollte es dem Säu- getier HomoSapiens, das sich KRONE DER SCHÖPFUNG schimpft, anderst ergehen? - Bestes Beispiel für irreversible Umweltzerstö- rung sind die Osterinseln – aber kaum jemand interessiert sich dafür. Subventionen zur Behebung der Folgekrankhei- ten wegen angefressener Fettleibigkeit, Raucherschäden jeglicher Art und anderer selbstzerstörerischer sind per Gesetz zu unterlassen. Ansonsten: Weiter so – immer auf Kosten derer, die uns AUSGELIEFERT sind – je eher wir die Quittung bekommen, desto besser für die Um- welt und unsere armen Mitgeschöpfe. Das mußte mal raus !!! mfg.Elsbeth Sellis
Solange Tiere noch ausgebeutet werden, hat das
Solange die Menschen sagen “Ich will”, wird sich Nur wenn die Menschen – auch die Politiker – umdenken, haben unsere
Endlich, es ist längst überfällig! 80% der Beate Kalauch, Hamburg
Finde ich eine super Auflistung! Allerdings finde ich, dass diese 33% nicht erst
Endlich! Ich habe das Gefühl, wir gehen in die Mit diesem ersten Schritt beweisen Cornelia
Die Qualen der Tiere in der Massentierhaltung – über ihre Schmerzen durch Entzündungen in Füßen und Gelenken durch nasse die zur absoluten Bewegungslosigkeit gezwungenen Muttersauen in Eisengestängen Diese extremen Tierquälereien finden hinter und werden – wenn überhaupt – nur durch von Tierrechtlern erkämpfte Die Anzahl aller gequälten Tiere in und durch Die Initiative der 250 Professoren muß dringend
Die Forderungen der Wissenschaftler sind klar und Die holländischen Professoren sind, wie die Veganer und Vegetarier, die Rufer Solange es Subventionen gibt, solange wird sich nichts ändern. Im Gegenteil, es
Ich unterstütze die o.a. Forderungen der Dieses Thema anzugehen ist längst überfällig.
protect “Der Deutsche Bundestag, u. alle Regierungen der Begründung: Die Nutztierhaltung ist ein Hauptverursacher von Treibhausgasen, Weniger Fleisch ist ein Beitrag zum Klimaschutz! Weniger Fleisch ist ein wir schützen mit dieser Petition langfristig deshalb alle, die Natur, die Tiere http://www.petitionspot.com/petitions/20100527
Endlich einmal geht jemand mit dieser Forderung
Petitionen machen da wenig Sinn. Ich habe am 1.3.2010 eine Petition eingereicht, die genau dieses zum Thema In Kürze: Tierschutzgesetz muß als solches auch umgesetzt werden. ZB: Tierschutzgesetz und Anbindehaltung von Rindern schließen sich gegenseitig Die Petition (obwohl so vorbereitet, daß Dazu hat man kein Recht und kann nach Gusto entschieden werden. Ich habe den Eindruck, daß diese sehr stiefmütterlich behandelt werden. Antwort: 11.5.2010 Zitat der Paragraphen und “Durch diese Vorschriften wird dem Staatsziel Man ist nur auf einen kleinen Teil eingegangen, weil es wohl nicht interessiert. Wenn man auf die Internetseite von Frau Aigner geht, liest man auch viel von Was mich ärgert: Es gibt Nicht-Biobauern, die zb ihre Rinder auf die Weide Die haben dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Weniger Fleisch zu essen ist ja immer eine Wie pervers, Tiere so grausam zu halten und dann das Fleisch wegen Einfach nur Fleisch aus guter Haltung zu kaufen Ich bin etwas ratlos und überlege den nächsten Auf Unterstützung zu hoffen, habe ich aufgegeben. Politik, Verbrauchersendungen Meiner Meinung nach besteht ein Problem darin, Das haben wir schon im Gammelfleischskandal zu spüren bekommen – was das heißt. Das Recht der Fleischproduzenten ging vor dem Verbraucherschutz. Ich fürchte selbst ein Petition, die sich darum Wie macht man so ein Thema sexy?
So ein Stuß, ich will weiter mein Steak und meine Nieder mit dem Ökofaschismus!
Und das sollte erst der Anfang sein! Auf die
Ein kleiner Kurzfilmabend Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, Mahatma Gandhi Eines Abends saßen ein paar Kollegen und meine und diskutierten über die Menschen und ihre Sichtweise von Ethik und Moral. Als unsere Runde auflösen wollten, kroch eine Kollegin in den Raum und fragte ob hätten uns ein paar Kurzfilme anzuschauen, die sie zusammengestellt hätte. zwar gerade schlafen gehen, aber am Ende entschlossen wir uns doch noch alle Filmabend zu gönnen. Wir dachten ein wenig Unterhaltung könne nicht schaden. im Raum verteilten und uns auf die Sitzprojektionen setzten, kommunizierte der Matrix, um den Film vorzubereiten. Als wir im Kreis saßen, dimmte sie das Moment fragte ich mich, was denn überhaupt die Themen der Filme waren, als Holoprojektion in der Mitte des Raums entstand und gut leserlich der erste Evolution der Kuh unter dem Aspekt des maximalen Profits”, mir schwante Böses. Der Film fing ganz harmlos an, er zeigte uns ein paar Kühe auf einer grünen Aus der Kuhherde wurde ein Stall mit hundert Kühen, während die Stimme Wieder dieser Effekt, das Bild wechselte und der Stall wurde größer, die Leistungshybriden an Entzündungen und Geschwüren erkrankt waren und unter Whoop, die Szene wechselte wieder, diesmal überflogen wir aus der Sicht einer Areal aus mehreren großen Hallen, um am Ende in einen Stall mit hunderten von einzutauchen. Der Geräuschpegel hatte deutlich abgenommen. Uns wurde erklärt, nun Schmerzmittel und Antibiotika bekamen, da die Menschen festgestellt hatten, Ertrag steigern konnten. Inzwischen gab die einzelne Kuh 50 Liter Milch am Tag und Milchdrüse lag in einem Gestell. Konnten die Kühe überhaupt noch laufen? Das Bild wechselte wieder mit einem Wuscheffekt und wir wurden Zuschauer einer sahen ein Fließband mit Kühen, die uns ängstlich mit ihren großen Augen erkannten wir den Grund. Sie wurden der Reihe nach von einer Maschine am Bauch damit ein Kalb herausfallen konnte, welches von einer autonomen wurde. Der Sprecher erklärte uns, dass es den Menschen über Genveränderung Fertilitätsrate der Reproduktionsbioreaktoren auf bis zu fünf Leistungshybriden steigern, die kostengünstig aus ihren Körpern entfernt wurden. Der geklonte Modell 3000 war in Arbeit. Von den Bioreaktoren ging es zu den Ställen, Leistungshybriden 75 Liter laufen konnten. Weil die Menschen gemerkt hatten, dass sie über Psychopharmaka Kuh nochmals verbesserten, wurden sie entsprechen medikamentiert. Inzwischen allen Kühen Geschwüre und Entzündungen entdecken. Naja, jedenfalls waren die Die Sicht wechselte wieder und ich schaute in die traurigen Augen eines gerade gesund und glücklich aussah, die Milchdrüse war wieder größer geworden, inzwischen die Hälfte des Körpers aus, ihre Leistung war auf 100 Liter pro Tag Täuschte ich mich da oder waren das da Schläuche, die in der Kuh verschwanden? Stimme irgendetwas von nicht mehr überlebensfähig, krank, Schmerzen, Leben eine daherredete, driftete mein Geist ab und ich sah Kühe, die vollgepumpt mit Psychopharmaka auf ihren Milchdrüsen fröhlich durch die Ställe hüpften. Das Bild wechselte wieder und riss mich aus meiner Vorstellung. Die Milchdrüsen Drittel des Körpers angewachsen. Inzwischen gab es keinen Zweifel mehr, in die Units, ehemals ein Lebewesen namens Kuh, führten viele Schläuche. Laut dem Schläuche nötig, da es ansonsten unmöglich gewesen wäre den “Lebewesen” die zuzuführen. Weiterhin erwähnte er, dass sie inzwischen 200 Liter Milch am Tag mehr bei Bewusstsein waren, sondern sich im künstlichen Koma befanden, da man Medikamente hatte sparen können. Wieder der Wirbel und das Bild wechselte erneut, irgendetwas fehlte im neuen ich es, die Kühe waren verschwunden, an ihrer Stelle existierten große, Säcke, in die Schläuche hinein führten. Säcke? Erst als der Sprecher erwähnte, Tagesproduktion der Milchdrüsen inzwischen über 400 Liter betrug, wurde Säcke waren! Whoop, die Szenerie wechselte wieder, die weißen “Amöben” waren verschwunden, waren große Tanks getreten, der Sprecher erklärte uns, dass einer dieser Tanks 5000 Kühe am Tag produzieren konnte. Wieder eine neue Szene, diesmal blickte ich in das Gesicht eines Menschen, der den erreichten Fortschritten in der Milchproduktion erzählte, die der freien Wirtschaft 120 Jahren dank des technischen Fortschritts geglückt waren. Damit endete der neuer begann. Nach dem Huhn und anderen Geflügelarten folgte das Schwein, dann als nächstes kamen die Fische an die Reihe. Glauben Sie mir, es war die reinste Nach dem Ende der Filme herrschte betroffenes Schweigen in unserer Runde. Nach Momenten zerschnitt eine nervöse Stimme den Raum und fragte, ob uns denn die hätten, worauf sich die unterschiedlichsten Sehorgane auf unsere Kollegin anschauten, als ob sie an dem Gesehenen schuld gewesen wäre. Eins war mir Unterhaltung sah definitiv anders aus. Fazit: Ethik und Moral auch hier
Planetofthecrazyapes.org Nur ein kleines Beispiel was ein Mensch machen Grüße an euch alle und auf das wir gemeinsam
An Gerhard Schäffer: Geh`dir mal solche Massentierhaltungen angucken! Dann wirst du merken, dass die An alle anderen: Fragt nach, wenn ihr könnt, wo eure tierischen Lebensmittel herkommen! Geht
Ich bin mit Steaks großgeworden.Als ich im Seit diesem Tag esse ich kein Fleisch mehr! Mir war bis dato nicht bewußt, was diesen armen Geschöpfen angetan wird -man Jetzt bin ich 47 und werde nie wieder Tiere essen.
ich finde die sache klasse, es geht mir aber
Jan Umsonst, Eintrag Nr. 42, wie heißt dieser Film?
eine ähnliche Aktion wünsche ich mir auch von deutschen Die gesamte Problematik muss verstärkt in die Öffentlichkeit, der Druck auf die
@ ralf heinke, Eintrag 48: Ja. Genau. Wir sollten Ich habe eine ad-hoc-Bürgerinitiative gegen die Meine Meinung: Wenn Fachleute aus Holland (aus Deutschland …?) fundierte Ich glaube, die Entscheider, die die Agrarfabriken ermöglichen, sind oft Wir müssen auf vielen Ebenen agieren, und auch die Leute vor Ort respektieren
Lösung für HIRN und HERZ : VEGAN-Industrie und Handel muß STEUERFREI werden ! VEGAN-Bevölkerung muß SOZIALABGABEN-BEGÜNSTIGT werden ! VEGAN-Lebensmittel&Ware muß PREISWERTER werden ! VEGAN-Lebensweise muß SUBVENTIONIERT werden ! “Wenn keiner tierische Produkte kauft , gibt es keine Produktion der tierischen
Solche Statements von namhaften Persönlichkeiten Hoffentlich schließen sich viele andere Nationen diesen Forderungen an.
Und im Übrigen widerspricht die Praxis des Umgang http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html#BJNR012770972BJNG000103377 “Tiere essen” von Jonathan Safran Foer habe ich
“Fleisch ohne Leben,die Musik der Zukunft” http://www.taz.de/1/zukunft/konsum/artikel/1/falsches-huhn-an-naehrloesung/
Pluralistischen Ignoranz !!! DANKE, DANKE, DANKE ! Endlich habe ich eine Erklärung für Unrecht in so vielen Bereichen… Und DANKE für den tollen Artikel im ganzen !
|